Herrenhaus Hoyerswort
Hoyerswort ist der einzige ehemalige Adelssitz auf Eiderstedt und einer der schönsten Renaissancebauten Schleswig-Holsteins aus dem 16. Jahrhundert. Es ist ein zweiflügeliger Bau mit einem achteckigen Treppenturm und geschweiften Giebeln.
Das Herrenhaus wurde auf einer wohl schon zur römischen Kaiserzeit bewohnten Warft errichtet und ist seither ziemlich unverändert und steht als eines der ältesten seiner Art in Schleswig-Holstein mit der Haubarg-Scheune und dem doppelten Wassergrabensystem unter Denkmalschutz. Der Traum aus der Vergangenheit ist wieder zu neuem Leben erwacht. Die imposante Anlage aus Herrenhaus, Haubarg, Museum, Cafe und Töpferei ist umgeben von einem eingewachsenen Grundstück mit doppelten Wassergraben. Das über 400 Jahre alte Herrenhaus weiß nicht nur seine eigene Geschichte zu erzählen, sondern ist auch weit über Hoyerswort hinaus in die Geschichte Schleswig-Holsteins eingegangen. Anhand ausgewählter Ereignisse in und um Hoyerswort soll die frühe Geschichte Eiderstedts erzählt werden. Diese schließt ein: Die Historie des Herrenhauses, das Leben und Wirken des berühmten Stallers Caspar Hoyer, die Dichterin und Sektiererin Anna Owena Hoyer, die in der Nähe gelegene Tofting-Warft, der Sieg der Friesen über den dänischen König Abel 1252 auf dem Königskamp dicht bei Hoyerswort und die Kapitulation schwedischer Truppen in Tönning 1713 gegenüber dem dänischen König Friedrich IV. auf Hoyerswort.

© Grünes Binnenland
Herrenhaus Hoyerswort
Kontakt: | Herrenhaus Hoyerswerda |
---|---|
Öffnungs- zeiten |
Di - So: 11 - 18 Uhr 06.01. - 21.02.: nur Sa & So 11 - 18 Uhr |
Telefon: | 04864 - 2039838 |
Mobil: | 0151 20469177 |
E-Mail: | alfred-jordy[at]hoyerswort.de |
Webseite: | http://www.hoyerswort.de |