Der Eider-Treene-Sorge-Radweg
Fernab der großen Touristenströme, umgeben von Nord- und Ostsee, liegt die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge. Sanft schlängeln sich die drei namensgebenden Flüsse durch diese einzigartige Region mit ihren artenreichen Feuchtwiesen und Mooren, natürlichen Flachseen und den Laubmischwäldern, die wie Inseln aus dem Flachland emporragen. Kein Wunder, dass sich der Dichter Jules Verne von seiner Fahrt durch die Eider tief beeindruckt zeigte:
"Von der Pracht der Vegetation dieser nordischen Lande macht sich Derjenige, der sie nicht selbst gesehen hat, kaum eine richtige Vorstellung ... Rings um das Schiff säuselt und zittert ein Blättermeer, und das Ufer verschwindet gänzlich unter dem dunkel glänzenden Grün."
Auf dem 167 km langen Rundweg können Naturliebhaber abseits des Verkehrs die Ruhe des Geest- und Marschlandes genießen. Idyllische Fluss- und Bachläufe durchziehen diese einzigartige Wiesenlandschaft zwischen den Städten Husum, Heide, Schleswig und Rendsburg.
Auch der Mensch hat hier seine Spuren hinterlassen: Schöpfwerke und Schleusen, Reetdachhäuser, Storchennester und ein dichtes Netz an Wallhecken – den sogenannten Knicks – prägen diese idyllische Natur- und Kulturlandschaft.
Die Kleeblatt-Touren sind kürzere Routen, größtenteils entlang des Eider-Treene-Sorge-Radweges, die zu einem Tagesausflug einladen.
Wir wünschen Ihnen eine erholsame und spannende Tour durch unsere schöne Region!
Überarbeitung Beschilderung Eider-Treene-Sorge-Radweg
Bitte beachten Sie, dass die Routenführung des Eider-Treene-Sorge-Radweges in einigen Teilbereichen überarbeitet wird.
In den Jahren 2022/2023 wird die Routenführung des Eider-Treene-Sorge-Radweges in einigen Teilbereichen überarbeitet. Die rot gestrichelten Linien beschreiben den Verlauf, der sich bereits
Mitte 2022 bis Anfang 2023 ändern wird.
Eine Änderung der Beschilderung ab Christiansholm nach Lohe-Föhrden und über Hohn bis hin zur Hohner Fähre bei Friedrichsgraben wird erst ab 2023 möglich sein. An einzelnen Abschnitten in diesem Bereich ist daher eine Abweichung der ausgeschilderten Strecke möglich.
Eine Überarbeitung der restlichen Strecke von Friedrichsgraben über Pahlen, Lunden und Friedrichstadt bis nach Hollingstedt im Norden ist im Jahr 2023 zu erwarten.
Untenstehend sehen Sie die finale Routenführung nach Umsetzung aller Änderungen.